EUROPARK Salzburg

PRESSE

8.000 EUR yip.at Business Förderung 2022 gehen an zwei Salzburger Unternehmen

EUROPARK unterstützt mit seiner Plattform yip.at den stationären Handel: Beste Geschäftsideen aus Salzburg gekürt

„Wohnkram“ und „Resis kleine Freuden“ belegten die ersten beiden Plätze der yip.at Businessförderung. SES-COO Christoph Andexlinger (l.), SES Head of Marketing und Jury-Member Beatrix Marvan (2.v.r.) und EUROPARK Center-Manager Manuel Mayer (r.) übergaben die Schecks an die Erstplatzierte Angelika Thalhammer (Mitte) und Samantha Plat (2.v.l.).
© SES
Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder 2 Dokumente

Das SES-Center EUROPARK setzt sich mit seiner Kunden- und Händlerplattform yip.at für die Stärkung stationär tätiger Betriebe in der Region ein. Die Suche nach den innovativsten Geschäftsideen ging kürzlich in die zweite Runde. Nach der Premiere im Vorjahr honorierte yip.at Ende Juni mit der Businessförderung von insgesamt 10.000 Euro auch dieses Jahr wieder die besten, umgesetzten Geschäftsideen im stationären Bereich – zwei davon mit Sitz im Bundesland Salzburg. „Wohnkram“ aus der Stadt Salzburg und „Resis kleine Freuden“ aus Zell am See konnten die Fachjury und die yip.at-Community besonders überzeugen und belegten österreichweit die ersten beiden Plätze. Bereits ab September 2022 kann erneut zur yip.at Businessförderung eingereicht werden.

„Wir im EUROPARK unterstützen mit der yip.at Businessförderung unternehmerische Ideen im stationären Bereich. Mit dieser Initiative stärken wir Betriebe in unserer Region. Ich freue mich, dass bei dieser österreichweit ausgeschriebenen Förderung gleich zwei Salzburger Unternehmen die Fachjury überzeugen konnten“, erklärt Manuel Mayer, Center-Manager des EUROPARK.

Die Experten-Jury mit Vertreter:innen aus den Bereichen Dienstleistung, Social Media, Handelsimmobilien und der Jungen Wirtschaft Österreich kürten gemeinsam mit der yip.at Community, die online voten konnte, drei herausragende Gewinnerunternehmen.

Die siegreichen Unternehmen der yip.at Business-Förderung 2022 sind:

Platz 1: Wohnkram, Salzburg-Gnigl
Über eine Siegesprämie von 5.000 Euro kann sich der erstplatzierte nachhaltige Möbel- und Wohnaccessoiresladen Wohnkram in der Stadt Salzburg freuen. Gründerin Angelika Thalhammer startete vor 12 Jahren auf 30 m2 und bietet mittlerweile auf 100 m2 Verkaufsfläche einzigartige und besondere Home-Produkte sowie Vintage-Möbel an, die sie zuvor auf unterschiedlichste Art scoutet und denen sie dann in liebevoller Arbeit zusätzlich das gewisse Etwas verleiht. Die Einzelstücke gehören für kurze Zeit zur Einrichtung des Geschäfts, bis sie jemand für sich entdeckt und ihnen ein neues Zuhause gibt. Zu den Erfolgsfaktoren von Wohnkram zählen die hohe Qualität der Produkte, die nachhaltige Produktion und vor allem Individualität. „Wir suchen unsere Produkte mit großer Sorgfalt aus und wo es nur geht, versuchen wir immer mehr auf kleine Labels mit Produktionen in Europa zu setzen“, verrät Angelika Thalhammer. Dazu zählen Marken wie Mainsauvage aus Frankreich, Midnatt aus Schweden, Terraceramica aus Split, Sansan aus Deutschland oder Käferkäramik aus Vöcklabruck. Kund:innen sollen sich beim Stöbern im Laden wohlfühlen und ohne Stress die Produkte entdecken können. Dies zeigt auch ihr nächstes Projekt: „Eine Kaffeebar für unsere Kunden steht auch schon auf unserer „Must Have"-Liste“, so Thalhammer.

Platz 2: Resis kleine Freuden, Zell am See
Mit 3.000 Euro Förderung wurde der Pinzgauer Family Concept Store „Resis kleine Freuden“ ausgezeichnet. Bereits seit vergangenem Sommer als zweite Filiale des „Resis“ Concept Stores für Schenken, Lifestyle und Interior geöffnet, wurde das 40 Quadratmeter große Geschäft heuer von Inhaberin Samantha Theresa Plat völlig überarbeitet und neu eröffnet. Der Laden steht seitdem für nachhaltigen Familienlifestyle. Alle Produkte werden mit Liebe nach Kriterien wie Nachhaltigkeit, Regionalität und fairer Produktion ausgewählt. Im Sortiment finden sich Marken von kleinen Familienunternehmen, die Produkte entwickeln, von denen sie selbst als Familie überzeugt sind. So gibt es bei „Resis kleine Freuden“ etwa Zirbenholz-Babybetten aus St. Pölten, Holzspielzeuge aus Kuchl und Schnullerketten aus Zell am See. Des Weiteren kooperiert die Unternehmerin mit verschiedenen Einrichtungen, um künftig wertvolle Events für Kinder und Familien anzubieten, wie das demnächst mit dem Mama-Treffpunkt Saalfelden stattfindende Leseratten-Treffen für Kinder bis 6 Jahren.

Platz 3: EDDI Bike Fahrrad-Abo, Wien und Graz
EDDI Bike erhält eine Businessförderung von 2.000 Euro für seine Idee des All-Inclusive Fahrrad-Abos, bei dem das Nutzen von Fahrrädern komplett neu und unkompliziert gedacht wird. Das Unternehmen rund um Stephan Ziegler und Philipp Edermöchte den Umstieg aufs Fahrrad so einfach wie möglich machen und durch nachhaltige Mobilität die Städte in Zukunft lebenswerter machen. EDDI Bike bietet an seinen zwei Standorten in Wien und in Graz Nutzer:innen bestens gewartete Fahrräder in vier verschiedenen Größen in einem monatlich kündbaren Abo an – abholbereit vor Ort oder direkt vor die Haustüre geliefert. Abonnent:innen brauchen sich keine Gedanken um hohe Anschaffungskosten oder Wartungsaufwand machen.

Mehr über die Gewinnerunternehmen auf: www.yip.at/blog/yip-at-business-forderung-2022

Die yip.at Business Förderung
SES Spar European Shopping Centers hat als Muttergesellschaft des EUROPARK die Initiative yip.at für ganz Österreich ins Leben gerufen. Die Online-Plattform macht stationäre Handels-, Gastronomie-, Dienstleistungs- sowie Handwerksbetriebe in Österreich für Kund:innen digital sichtbar und unterstützt damit insbesondere lokal und regional tätige Unternehmen. Zur Businessförderung einreichen konnten alle auf yip.at registrierten und stationär tätigen Firmen – unabhängig von Standort, Unternehmensgröße oder Branche. In einem zweistufigen Verfahren wählte die unabhängige Fachjury aus einer Vielzahl an eingereichten Ideen die drei besten ausund vergab insgesamt 10.000 Euro an Preisgeld. Auch die yip.at-Community konnte über Social Media mit abstimmen. Überzeugt haben letztlich jene Konzepte, die neuartig, individuell und nachhaltig ausgerichtet sind und besonders mit der jeweiligen Region verbunden sind.

Einreichung für nächste yip.at Businessförderung ab September 2022 möglich
Bereits im September können Unternehmer:innen erneut ihre Geschäftsideen für die yip.at Businessförderung einreichen. Der offizielle Startschuss zur Einreichung wird zeitgerecht an die yip.at Community kommuniziert.

EUROPARK Salzburg – managed by SES Spar European Shopping Centers
Das Shopping-Center EUROPARK in Salzburg Taxham wird von SES Spar European Shopping Centers gemanagt. Eröffnet im Jahr 1997, bietet das Center als Treffpunkt auf über 50.700 Quadratmeter Nahversorgung, Shopping und Gastronomie mit über 130 Shops (z.B. INTERSPAR, Hervis, Media Markt, H&M, P&C, Hollister, Humanic, uvm) und zählt rund 10,5 Millionen Besucher pro Jahr. Seit 2004 führt der EUROPARK auch ein eigenes Theater – das OVAL - und bietet damit Kunst und Kultur eine dauerhafte Bühne. Das Center ist bestens an den öffentlichen Verkehr angebunden und über fünf Buslinien und mit S-Bahn direkt erreichbar.

SES Spar European Shopping Centers ist Entwickler, Errichter und Betreiber von Shopping-Centern in sechs mitteleuropäischen Ländern. Aktuell managt das Unternehmen 30 Shopping-Standorte in Zentral-, Süd- und Osteuropa und eine Einkaufsstraße in Wien. 2021 erwirtschafteten die Pächter an den SES-Standorten einen Bruttoverkaufsumsatz von 2,64 Milliarden Euro. Im Geschäftsfeld großflächiger Shopping-Center ist SES Marktführer in Österreich und in Slowenien. SES ist ein Unternehmen der SPAR Österreich Gruppe. Weitere Informationen unter: www.europark.atund www.ses-european.com

Folgende internationale Preise hat der EUROPARK erhalten:
ICSC European Shopping Center Award 2017, Warschau (2017)
ICSC Solal Marketing Award 2014, Amsterdam (2014)
ICSC Solal Marketing Award 2008, Prag (2008)
ICSC World Shopping Center Award 2007, Phönix (2007)
ICSC European Shopping Center Award 2007, Warschau (2007)
ICSC Solal Marketing Award „Merit“, Monte Carlo (2002)
Biennale Venedig, Italien (2000)
Österreichischer Bauherrenpreis, Graz, Österreich (1998)
Architekturpreis des Landes Salzburg, Österreich (1998)


yip.at – your information point
Die Digitalinitiative yip.at ist eine Entwicklung und ein Investment von Österreichs marktführendem Shopping-Center-Betreiber SES mit dem Ziel, den heimischen stationären Handel zu unterstützen, sichtbar zu machen sowie Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Stationär tätige Handels-, Gastronomie-, Dienstleitungs- sowie Handwerksbetriebe aus ganz Österreich können sich auf der kostenlosen und werbefreien Such- und Informationsplattform selbst einlisten, um ihre Standorte, Sortimente und Leistungen für Kunden sichtbar und leicht auffindbar zu machen. Die registrierten Unternehmen erhalten zudem kostenlos digitales Knowhow mittels regelmäßiger Webinare. Gleichzeitig vergibt yip.at-Betreiber SES jährlich eine 20.000-Euro-Förderung für innovative Betriebe. www.yip.at

Pressemappe
Gesamte Meldung als .zip
Pressetext 6173 Zeichen
Als .txt downloaden Ins Clipboard kopieren
Bilder 5
© SES
© SES
© Wohnkram
© SES
© Michael Geißler

Dokumente 2
  • PA yip.at Gewinner-Businessförderung Salzburg EUROPARK 04-07-22
    PA yip.at Gewinner-Businessförderung Salzburg EUROPARK 04-07-22
  • PA yip.at Gewinner-Businessförderung Salzburg EUROPARK 04-07-22
    PA yip.at Gewinner-Businessförderung Salzburg EUROPARK 04-07-22

Kontakt
(1) Manuel Mayer

Mag. (FH) Manuel Mayer
Center-Manager EUROPARK Salzburg

EUROPARK Entwicklungs- und Betriebsges.m.b.H.
Europastraße 1
5018 Salzburg

T +43 662 4420 210
M +43 664 2650581
E-Mail

Manuel Mayer
Center-Manager EUROPARK Salzburg
Mag. (FH) Manuel Mayer

T +43 (0) 662 4420-210
M +43 (0) 664 2650581

Anmelden

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler